• partnerringe.de
  • Außergewöhnliche Partnerringe
    • Mokumegane Trauringe
    • Eheringe aus Damaszenerstahl
    • Der Goldnahtring....
  • Ringe aus Meteorit
  • Klassische Eheringe
  • Unkonventionelle Partnerringe
  • Verlobungsringe
  • Metalle
  • Gravuren
    • Gravurschriften Übersicht
  • Preise
  • Kontakt
Sie sind hier: partnerringe.de » Klassische Eheringe

Klassische Formen und Entwürfe für Eheringe.

Die Form der Ringschiene bestimmt den Tragekomfort

Ringe, die tagtäglich "rund um die Uhr" getragen werden, stellen ganz besondere Anforderungen an das Design und Material.

Zuerst einmal bestimmt die Grundform der Ringschiene massgeblich über den Tragekomfort des Ringes.
Ein Ring der einmal in der Woche für einen Opernabend angezogen wird, darf ruhig sperrig und "auffällig" an der Hand sitzen...für diese wenigen Stunden darf die Materialstärke der Ringschiene ruhig 5 mm überschreiten ( und sich dem Ringträger durch Gewicht und ausladende Formen "bemerkbar machen"...)

Ein Ring der immer getragen wird, bei der Arbeit, in der Freizeit, nachts..., sollte am besten nicht zu sehr an der Hand zu spüren sein und sich anatomisch genau an die Hand und Fingerform anpassen ... und in keinem Fall bei der Ausführung der täglichen Arbeit stören ...er soll schliesslich an der Hand bleiben und nicht den Großteil des Tages in der Hose oder Handtasche verschwinden !

Die optimalen Ringformen

Im Laufe der Geschichte der Trauringe, Eheringe, Verlobungsringe ... haben sich einige Formen und Grössenverhältnisse herauskristallisiert, die besonders angenehm und wirklich ohne Beeinträchtigungen rund um die Uhr zu tragen sind.

Im Groben unterscheidet man 3 Grundformen der Ringschiene:


Runde Ringschienen

Die runde Ringschiene in Ihrer Grundform ist ab einer Ringstärke von 3 mm eher sperrig zwischen den Fingern ... allerdings sind 3 mm Durchmesser als Ringbreite eher schmächtig ... vollrunde Ringe haben ein extrem ungünstiges Verhältnis von gut sichtbarer Ringbreite zur spürbaren Ringstärke !

Hier finden Sie eine Übersicht über runde Ringschienen




Flache / eckige Ringschienen

Diese haben einen mehr oder weniger rechteckigen oder quadratischen Schnitt, wirken graphisch - kühl - puristisch und tragen sich je nach ihren Dimensionen mehr oder weniger angenehm.

Hier finden Sie eine Übersicht über eckige Ringschienen

Bei dieser eckigen Ringschiene wurde die Oberfläche retikuliert und poliert ...




Abgerundete Ringschienen

Als Abwandlung der rechteckigen Grundform, mit mehr oder weniger stark abgerundeten Ecken ... deutlich komfortabler beim täglichen Tragen ...

Hier finden Sie eine Übersicht über abgerundete Ringschienen

Bei diesem Ring handelt es sich um eines der gängigsten Trauringmodelle. Er ist aussen gewölbt und innen leicht bombiert. Dies gewährleistet einen angenehmen Tragekomfort über lange Zeit hinweg. Die Oberfläche ist hochglanzpoliert.



Mischformen

Ein deutlich besseres Verhältniss von Ringbreite zu Ringstärke haben diese abgeflachten bis ovalen Ringschienenformen,
die der abgerundeten "eckigen" Ringschiene im Tragekomfort sehr ähnlich sind.
Ringe mit diesem oder einem ähnlichen Querschnitt sind dem Ideal einer anatomisch angepassten Ringform, die "zwischen den Fingern verschwindet" am nächsten.

Hier finden Sie eine Übersicht über abgewandelte Rundschienen

>> Übersicht über Ringprofile












Ringform und Oberlächengestaltung

Bestimmt die Ringform überwiegend den Tragekomfort des Ringes, so wird duch die Gestaltung der Oberfläche das Aussehen des Ringes beeinflusst ...
Wer sich intensiver mit den verschiedenen Oberflächengestaltungsmöglichkeiten und deren Haltbarkeit beschäftigen möchte, findet unter "die Materialien" eine ausführlichere Beschreibung, was mit welchem Metall sinnvoll ist ...

An dieser Stelle folgen einige Fotos von klassischen Ringformen auf die unterschiedliche Oberflächen appliziert wurden um sich eine bessere Vorstellung von der optischen Wirkung machen zu können ...
alles kann miteinander kombiniert werden ... die Kombination der verschiedenen Ringformen, Edelmetalle und der Oberflächen ergibt zahlreiche Variationen, die sehr unterschiedlich in ihrer Wirkung sind.

Als Anschauungsbeispiel habe ich jeweils einen Ring mit einem innen und aussen flachen Profil, einem sogenannten Rechteck-Profil herausgesucht...

Dieser geometrisch klare Goldring ist sowohl innen als auch aussen flach.. Die Oberfläche ist ein sog. Strichmatt, das in eine Richtung verläuft.

Hier die gleiche Ringform (eckig) als breiterer Feinsilberring mit fein gehämmerter Schmiedestruktur ... der gleiche Ring macht einen ganz anderen Eindruck ...

Die identische Ringform .. aber mit einer andere Variante der geschmiedeten Oberfläche . Hierwurde mit der Hammer-Finne geschmiedet ...

Bei dieser eckigen Ringschiene wurde die Oberfläche retikuliert und poliert ...

Dieser breitere Gelbgoldring ist ebenfalls aussen und innen flach. Seine extrem grob geschmiedete und reticulierte Oberfläche wirkt durch seine breite Form anders und viel auffälliger als bei schmalen Ringen ...

Hier die gleiche Ringform mit polierter Oberfläche

  • Impressum
  • Wissenswertes
  • Datenschutz
  • Schmuckpflege
  • Über Verlobungsringe
  • Geschichte der Partnerringe
  • About
  • Ringgrösse
  • Preise